
Die Schweizer Marke Breva Genève wurde ursprünglich im Jahr 2010 durch Vincent Dupontreué ins Leben gerufen und machte sich rasch einen Namen in der unabhängigen Uhrmacherszene. Bekanntheit erlangte sie insbesondere durch technisch außergewöhnliche und innovative Komplikationen wie Barometer, Höhenmesser oder sogar einen versenkbaren Tachometer. Trotz der bemerkenswerten technischen und kreativen Errungenschaften verschwand die Marke jedoch für mehrere Jahre vom Markt.
Im Jahr 2025 erlebt Breva Genève nun eine bemerkenswerte Wiedergeburt unter der Leitung von Julien Haenny, einem erfahrenen Branchenexperten, der bereits in leitenden Positionen bei renommierten Marken wie HYT, The Fine Watch Club, Anonimo, Vulcain, Jaeger-LeCoultre und TechnoMarine tätig war. Mit einer klaren Vision und einem starken Fokus auf Haute Horlogerie kehrt Breva zurück und stellt als erste Uhr ihrer neuen Ära die „Segreto di Lario“ vor mehr lesen.
Der Name „Segreto di Lario“ bedeutet wörtlich „Geheimnis des Comer Sees“ auf Italienisch und verweist poetisch auf die Ursprünge des Namens Breva – jener charakteristischen Brise, die über den Comer See weht. Dieser subtile Bezug zur Natur und zur geografischen Herkunft der Marke verleiht dem Modell eine besondere Tiefe und emotionale Resonanz.
Design und Ästhetik: Eine harmonische Balance aus Klassik und Moderne
Die Segreto di Lario markiert einen signifikanten stilistischen Wandel gegenüber der auffälligen Genie-Serie der frühen 2010er Jahre. Mit einem eleganten, kissenförmigen Gehäuse aus 18-karätigem Roségold und einem Durchmesser von 41 Millimetern vereint das Modell zeitlose Eleganz mit modernem Flair. Trotz der sichtbaren inneren Mechanik wirkt das Design ausgewogen, klassisch und diskret. Eine moderate Gehäusehöhe von nur 11 Millimetern sorgt für hohen Tragekomfort und unterstreicht die Alltagstauglichkeit der Uhr.
Die raffinierte Ästhetik der Segreto di Lario wird durch subtile Details ergänzt, darunter diamantgeschliffene Zeiger, eine klare Zifferblattgestaltung und dezente, aber prägnante Indexmarkierungen. Das Zifferblatt offenbart sorgfältig platzierte Einblicke in die komplexe Mechanik, die für Uhrenliebhaber und Technikenthusiasten gleichermaßen faszinierend sind.
Einzigartige Funktionalität: Die doppelte retrograde Gangreserveanzeige
Ein besonderes Highlight der Segreto di Lario ist ihre originelle Gangreserveanzeige, die sich durch eine doppelte retrograde Anzeige auszeichnet. Diese clevere Konstruktion, die sich deutlich von herkömmlichen Lösungen unterscheidet, umfasst zwei separate retrograde Zeiger. Der erste Zeiger zeigt die gesamte Gangreserve von sechs Tagen an, während der zweite Zeiger die letzten 24 Stunden der Gangreserve separat anzeigt.
Diese doppelte Anzeige verbessert die Lesbarkeit und vermittelt dem Träger auf intuitive Weise den aktuellen Stand der Gangreserve. Die visuelle Umsetzung sorgt zudem für ein dynamisches Element auf dem Zifferblatt, das sowohl funktional als auch ästhetisch ansprechend ist. Durch die Trennung der letzten 24 Stunden erhält der Benutzer einen klaren Hinweis darauf, wann die Uhr wieder aufgezogen werden sollte, um eine optimale Ganggenauigkeit sicherzustellen.
Technische Meisterleistung: Die Entwicklung des Kalibers
Das Herzstück der Breva Segreto di Lario ist ein exklusiv entwickeltes Uhrwerk, das in enger Zusammenarbeit mit dem renommierten Uhrwerkspezialisten Chronode entstanden ist. Jean-François Mojon von Chronode, ein bekannter Name in der Haute Horlogerie und Schöpfer zahlreicher hochkarätiger Uhrwerke, erläuterte ausführlich die Besonderheiten der Konstruktion:
„Wir entwickelten für Breva Genève eine einzigartige Gangreserveanzeige, die aus zwei separaten retrograden Zeitanzeigen besteht. Die erste Anzeige visualisiert die gesamte sechstägige Gangreserve, während eine zweite, gegenüberliegende Anzeige speziell die verbleibenden 24 Stunden anzeigt. Zwei kinematische Ketten, die jeweils mit einer separaten Kurvenscheibe verbunden sind, übertragen diese Informationen präzise auf die Zeiger. Zwei speziell entwickelte Spiralfedern halten konstanten Druck und gewährleisten so einen exakten Kontakt zwischen Kurvenscheibe und Abtasthebel. Diese innovative Konstruktion ermöglicht eine intuitive und exakte Gangreserveanzeige.“
Das Kaliber verfügt über eine Frequenz von 3 Hertz und erreicht eine beeindruckende Gangreserve von insgesamt sieben Tagen. Zwei Federhäuser versorgen die Uhr zuverlässig und sorgen für eine konstante Kraftübertragung auf die Hemmung. Durch den transparenten Gehäuseboden wird die aufwendige Finissage des Kalibers sichtbar, einschließlich vertikaler Genfer Streifen und einer kunstvoll gravierten Windrose auf einem der Federhäuser.
Exklusivität und Preisgestaltung
Die Segreto di Lario ist auf 25 Exemplare limitiert, was ihre Exklusivität und Attraktivität für anspruchsvolle Sammler zusätzlich erhöht. Die Uhr wird mit einem hochwertigen Alligatorlederarmband geliefert, das mit einer Dornschließe aus Roségold verschlossen wird.
Der Preis dieser luxuriösen und technisch anspruchsvollen Uhr liegt bei CHF 58.000 (exklusive Steuern), was angesichts der handwerklichen Qualität, der innovativen technischen Lösungen und der geringen Stückzahl gerechtfertigt ist. Dieses Preisniveau positioniert die Segreto di Lario deutlich im Bereich der Haute Horlogerie und betont den Anspruch von Breva, höchste Qualität und Exklusivität zu bieten.
Fazit: Ein starkes Comeback mit Zukunftspotenzial
Die Rückkehr von Breva Genève mit der Segreto di Lario stellt ein eindrucksvolles und vielversprechendes Comeback einer Marke dar, die sich stets durch innovative und einzigartige Komplikationen ausgezeichnet hat. Unter der Führung von Julien Haenny und in Zusammenarbeit mit renommierten Experten wie Jean-François Mojon von Chronode hat Breva eine elegante, technisch anspruchsvolle und ästhetisch ansprechende Uhr geschaffen.
Mit ihrem einzigartigen Konzept der doppelten retrograden Gangreserveanzeige, ihrer hochwertigen Verarbeitung und der limitierten Verfügbarkeit spricht die Segreto di Lario sowohl erfahrene Sammler als auch neue Liebhaber der hohen Uhrmacherkunst an. Die Zukunft von Breva Genève erscheint damit mehr als vielversprechend – und weitere spannende Innovationen sind bereits in Sicht.